Online-Bürgerbeteiligung Ideenwettbwerb „Zukunft Innenstadt“

Im folgenden finden Sie die Ideen, Hinweise und Anregungen, die zwischen dem 09.03.2021 und dem 17.03.2021 an die Stadtverwaltung gesendet wurden. Diese Hinweise werden für einen Workshop mit Expertinnen und Experten aufbereitet und im ersten Forum „Impulse“ an die Planungsteams weitergegeben.

Die vier Planungsteams erarbeiten erste Ideen für die Zukunft der Innenstadt, zu denen Sie ab dem 23. April im zweiten Schritt der Bürgerbeteiligung erneut Anregungen geben können. Ihr Mitwirken ist an dieser Stelle besonders wichtig, bevor die Teams ihre Konzepte zum dritten Forum finalisieren.

 

Übersicht der eingegangenen Anregungen

Filter:
kein Bild verfügbar
Kategorie:
„Zukunft Innenstadt“ nachhaltig
Meldezeitpunkt:
14.03.21 17:36 via Web
Beschreibung:
Dächer in der Innenstadt begrünen und als Aufenthaltsraum nutzen. Neubauten auf Klimaneutralität prüfen und zulassen.
kein Bild verfügbar
Kategorie:
„Zukunft Innenstadt“ lebenswert
Meldezeitpunkt:
14.03.21 17:28 via Web
Beschreibung:
die Kaarster sind kontaktfreudig, daher wünsche ich mir mehr Aufenthaltsqualität in der Innenstadt: Spielangebote für Kinder jeglichen Alters, für Ältere Treffpunkte draußen: z.B. zum Schach- oder Kartenspielen ( bei schlechtem Wetter gerne in der Rathausgalerie) - ansonsten mehr Grün!!
Vor allem im Maubiscenter
kleine Nischen und Plätze entstehen lassen, zum Verweilen etc.
kein Bild verfügbar
Kategorie:
„Zukunft Innenstadt“ lebenswert
Meldezeitpunkt:
14.03.21 15:23 via Web
Beschreibung:
Angleichung der Aussenfassaden als Verbindungsmaßnahme und optischer Beruhigung
Dachbgrünung Maubishof
hierbei Installierung von Solar- oder Photovoltaik?
Bepflanzte Brücke zur Querung
oder/ und wenigstens ein Zebrastreifen am Hauptübergangspunkt Rathausplatz/ Maubiszentrum, nicht nur am Kreisverkehr
Generell mehr Grün, gerne auch freier gestaltet ohne den typischen "Parkanlagecharakter"
( greife aus anderem Vorschlag auf: ausgewogenes Verhälnis von Licht u.Schatten - Sommer werden heißer)
Insbesondere, aber nicht nur für Kinder äußerst attraktiv: ein Wasserlauf,natürlich gestaltet,mit unterschiedlichen Tiefen
Vögel und Insekten nicht vergessen
Musikpavillon/ Kulturpavillion mit Sitzgelegenheit-schöne Idee
wenn Parkplatzerweiterung, dann viaTiefgarage
Fahradwegintegration
Verbindungswege innerhalb Maubiszentrum ja, zuviel Stein-auf keinen Fall
Mülleimer, und auch deren Standort ringsum begrünen

Danke an der Stelle für die Möglichkeit der Ideenanregung
Kommentar der Stadtverwaltung:
14.03.21 15:40
Wir danken Ihnen allen für Ihre interessanten und vielseitigen Beiträge!
kein Bild verfügbar
Kategorie:
„Zukunft Innenstadt“ lebenswert
Meldezeitpunkt:
14.03.21 13:30 via Web
Beschreibung:
Eine wichtige Voraussetzung für die geplante Bebauung ist Barrierefreiheit im gesamten Zentrum und Vorkehrungen für blinde Bewohnerinnen und Bewohner. Die Planung muss auch vorgeben dass Wohnungen gebaut werden für alle Generationen, damit die Innenstadt auch am Abend noch lebendig ist. Im Erdgeschoss muss neben Geschäften und Restauration Raum sein für Einrichtungen für Kinder, Jugendliche, Altentreffs usw. Räume zum Leben müssen entstehen.
kein Bild verfügbar
Kategorie:
„Zukunft Innenstadt“ mobil
Meldezeitpunkt:
14.03.21 13:15 via Web
Beschreibung:
Mit der Innenstadtbebauung werden automatisch mehr Parkplätze benötigt. Um nicht weitere oberirdische Flächen zu versiegeln, muss eine Tiefgarage geplant werden die so gebaut werden muss das wenn mal nicht mehr so viel Parkplätze benötigt werden, anderweitig genutzt werden kann.
( Shopping, Konzerte,Treffpunkte). Voraussetzung für eine harmonische Innenstadt ist der Ausschluss des Autoverkehrs, hin zum Fussgänger und Fahrrad. Dazu sollte die alte Heerstraße in Höhe Straße am Dreieck für den Autoverkehr total gesperrt werden, nur noch Fussgänger, Fahrradfahrer müssen das Rad schieben. Um den Autoverkehr zu reduzieren, muss der ÖPNV ausgebaut werden, insbesondere in den Ortsteilen. Eine weitere Alternative wäre der Einsatz von Shuttle Bussen oder Bürgerbussen. Die Straße Am Dreieck dient dann als Umgehung für das Zentrum, was durchaus zumutbar ist.
kein Bild verfügbar
Kategorie:
„Zukunft Innenstadt“ lebenswert
Meldezeitpunkt:
14.03.21 12:44 via Web
Beschreibung:
Das Leben sollte im Mittelpunkt stehen. Dazu gehören aus meiner Sicht: Sitzmöglichkeiten; Möglichkeit zur Begegnung; dabei ausgewogenes Verhältnis zwischen „Sonne und Schatten“; (Außen-)Gastronomie und Einzelhandel; ein einladendes Flair mit viel Grün; keine Abgrenzung sondern gute Erreichbarkeit mit allen (!) Verkehrsmitteln, also zu Fuß, mit Bus, mit dem Fahrrad und auch mit dem Auto; dezente Gestaltung der Parkplätze. Bisher erfüllt die Stadt Kaarst im Zentrum bereits einige dieser Punkte und ist damit den Städten Neuss oder Meerbusch einen großen Schritt voraus! Bitte ein Stück weit daran festhalten und weitermachen.
kein Bild verfügbar
Kategorie:
„Zukunft Innenstadt“ nachhaltig
Meldezeitpunkt:
14.03.21 12:09 via Web
Beschreibung:
VIEL mehr grün - weniger Autos (ich höre die Autofahrer schimpfen)
Bäume für die Vögel, Blumen für die Insekten und Wasser auf den asphaltierten Platz vor dem Rathaus. Natürlich alles so, dass die Marktwagen noch dazwischen passen. Im Sommer wird der Platz unerträglich heiß. Die Marktleute würden sich auch über Schatten freuen. Ins Maubiscenter passt sicher auch noch mehr Grün. Außerdem wächst Grün nach oben ! Also Fassaden begrünen
Ich kann nicht mehr Fahrrad fahren. Trotzdem halte ich die Mobilität mit dem Fahrrad für zukunftsweisend.
kein Bild verfügbar
Kategorie:
„Zukunft Innenstadt“ lebenswert
Meldezeitpunkt:
14.03.21 10:24 via Web
Beschreibung:
Wichtig für eine lebenswerte, lebendige Innenstadt mit hoher Aufenthaltsqualität für Bürger und Bürgerinnen aller Altersgruppen, insbesondere für Kinder die Freude und Lebendigkeit mitbringen, an dieser Stelle wäre ein großer, attraktiver Spielplatz, gegenüber dem Rathaus, wo zur Zeit noch die auf Abriss wartende Gaststätte steht.
Der umzäunte Spielplatz mit Bäumen und Sträuchern etc.

Die Freifläche rechts daneben, vom Rathaus gesehen, wird zur Zeit schon für Treffen und Geselligkeit der Bürger und Bürgerinnen, insbesondere zu Marktzeiten, sehr gut angenommen und sollte bleiben!

Den Autoverkehr von der Alten Heerstraße zu verlegen würde m.E. größere Probleme mit sich bringen, Tempo 20 oder Schrittfahren wäre besser.
kein Bild verfügbar
Kategorie:
„Zukunft Innenstadt“ mobil
Meldezeitpunkt:
14.03.21 10:18 via Web
Beschreibung:
Parkplätze in der Innenstadt zu streichen würde ich nicht begrüßen, da auch nicht zentral wohnende Kaarst aus anderen Ortsteilen (z.B. Vorst) die Innenstadt nutzen. Da läuft man nicht mal eben ins Zentrum und auch das Rad nimmt man nicht regelmäßig. Von der katastrophalen unpünktlichen Bussverbindung mal ganz abgesehen, die einen Wechsel zum Bus auch nicht attraktiv macht. Wenn also in Zukunft nicht mehr mit dem Auto ins Zentrum gefahren werden kann bzw. keine / zu wenig Parkplätze vorhanden sein sollten, kann auch direkt z.B. nach Neuss gefahren werden. Wäre das im Sinne der Einzelhändler?
Daher würde ich begrüßen, dass Parkplätze in die Planungen mit aufgenommenen werden. In Form von Tiefgarage/ Parkdeck, wenn die vorhandene Fläche anderweitig genutzt werden sollte.
Die komplette Schließung der alten Heerstraße für den Autoverkehr sehe ich ebenfalls kritisch. Anderseits ist die Idee einer kompletten zentralen Einheit der Innenstadt vorteilhaft.
Gäbe es für eine Verbindung zwischen den Rathaus Arkaden und dem Maubiscenter vielleicht Alternativen? Zentraler Fußgänger Zebrastreifen, Fußgängerbrücke/Unterführung? Oder eine bauliche Verbindung zwischen beiden Plätzen in Verbindung einer Galerie mit Geschäften/ Restaurants? (Verständlich?)
Ausserdem wären im Bereich Grünfläche mehr Sitzgelegenheiten wünschenswert.
kein Bild verfügbar
Kategorie:
„Zukunft Innenstadt“ mobil
Meldezeitpunkt:
14.03.21 09:24 via Web
Beschreibung:
Keine Erhöhung der vorhandenen Parkplätze , aber breitere (Zugängliche )PKW Parkplätze mit Bedingung , das es für alle Kaarster Bürger ein kostenlosen elektrisch Betriebener Shuttle für die Innenstadt gibt , der im 30 Minuten Takt alle Publikums relevanten Orte anfährt.

Kontakt