Der Klimawandel ist bereits da. Auch in Deutschland und im Rhein-Kreis Neuss ist dies deutlich erkennbar. Wetterextreme wie Hitzewellen oder Starkregenniederschläge nehmen zu. Der Hitze- und Dürresommer 2018 ist hierfür nur ein Beispiel. Zukünftig soll dieser Trend zunehmen, so dass eine Anpassung an den Klimawandel notwendig wird. Geeignete Maßnahmen sollen helfen, besser mit den Folgen des Klimawandels umzugehen, Schäden zu verringern und existierende Chancen zu nutzen.
Die Stadt Kaarst setzt sich bereits in vielen Projekten mit den Anpassungen an den Klimawandel auseinander um vermehrt eine Klimaresilienz in der Stadt herzustellen. Im Jahr 2019 wurde ein umfassendes Klimaschutzkonzept mit integriertem Handlungsfeld „Anpassung an den Klimawandel für die Stadt Kaarst“ entwickelt, das sich in der Umsetzungsphase befindet. Das Konzept betrachtet bereits fachlich die Entwicklung des Klimas in Kaarst. Auf Basis der zusammengestellten Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) sind die klimatischen Änderungen bereits erkennbar. Die Auswirkungen auf die Lufttemperaturen und die Anzahl heißer Tage (über 30 Grad Celsius) ist in Kaarst in den letzten Jahren (Zeitspannen 1950 – 1980 und 1981 – 2010) um ca. 3 Tage pro Jahr gestiegen. Die Häufigkeit eines Frosttages (Min. Temperatur < 0Grad Celsius) hat im gleichen Zeitraum um ca. 5 Tage pro Jahr abgenommen. Weitere Informationen zum Klimaschutzkonzept finden Sie hier: Klimaschutzkonzept der Stadt Kaarst.
Auch ein Hitzeaktionsplan ist in Vorbereitung. Informationen hierzu finden Sie unter: Hitzeaktionsplan.
Klimaanpassungskonzept
Die Stadt Kaarst hat sich auf den Weg gemacht, den Folgen des Klimawandels vorausschauend und verwaltungsübergreifend zu begegnen. Sie steht in engem Austausch mit den zuständigen Ministerien und der Allianz für Klima und Nachhaltigkeit im Rhein-Kreis Neuss. Den Einwohnenden soll auch zukünftig eine Stadt mit einer guten Lebensqualität angeboten werden.
Neben vielen Einzelmaßnahmen soll ein Klimaanpassungskonzept - als Leitfaden für notwendige und sinnvolle Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel – erstellt werden. Bei dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat die Stadt Kaarst bereits in 2024 Fördermittel für die Erstellung eines aktuellen Klimaanpassungskonzeptes beantragt. Alle weiteren Informationen zum Klimaanpassungskonzept finden Sie hier: Klimaanpassungskonzept.
Veranstaltungen der Verbraucherzentrale NRW
Die Verbraucherzentrale bietet verschiedene Online-Seminare zum Thema „Klimaanpassung“ an.
Die Termine bitten wir Sie aktuell unter Veranstaltungen | Klimakoffer nachzulesen. Folgende Themen werden behandelt:
- Schutz vor Starkregen
- Spitze bei Hitze – Das hitzerobuste Haus
- Grüne Oasen gestalten – Planungsschritte und Basics für Mieter:innen
- Vor Grau zu Grün: Was Entsiegelung rund ums Haus bringt
- Dachbegrünung als Starkregenschutz – so geht´s
- Spitze bei Hitze – Gebäude im Klimawandel
- Vorgarten gestalten: pflegeleicht & insektenfreundlich
- Spitze bei Hitze – Das hitzerobuste Haus
- Schutz vor Starkregen
- Die Klima-Verbindung Dachbegrünung plus Photovoltaik
Zu den einzelnen Themen und der eigenen Umsetzung verschiedener Maßnahmen können Sie praktische Anregungen durch die Videos der Verbraucherzentrale NRW erhalten. Diese sind abrufbar unter: Videos | Klimakoffer .