ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL

Der Klimawandel ist bereits da. Auch in Deutschland und im Rhein-Kreis Neuss ist dies deutlich erkennbar. Wetterextreme wie Hitzewellen oder Starkregenniederschläge nehmen zu. Der Hitze- und Dürresommer 2018 ist hierfür nur ein Beispiel. Zukünftig soll dieser Trend zunehmen, so dass eine Anpassung an den Klimawandel notwendig wird. Geeignete Maßnahmen sollen helfen, besser mit den Folgen des Klimawandels umzugehen, Schäden zu verringern und existierende Chancen zu nutzen.

Die Stadt Kaarst setzt sich bereits in vielen Projekten mit den Anpassungen an den Klimawandel auseinander, um vermehrt eine Klimaresilienz in der Stadt herzustellen. Im Jahr 2019 wurde ein umfassendes Klimaschutzkonzept mit integriertem Handlungsfeld „Anpassung an den Klimawandel für die Stadt Kaarst“ entwickelt, das sich in der Umsetzungsphase befindet. Das Konzept betrachtet bereits fachlich die Entwicklung des Klimas in Kaarst. Auf Basis der zusammengestellten Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) sind die klimatischen Änderungen bereits erkennbar. Die Auswirkungen auf die Lufttemperaturen und die Anzahl heißer Tage (über 30 Grad Celsius) ist in Kaarst in den letzten Jahren (Zeitspannen 1950 – 1980 und 1981 – 2010) um ca. 3 Tage pro Jahr gestiegen. Die Häufigkeit eines Frosttages (Min. Temperatur < 0 Grad Celsius) hat im gleichen Zeitraum um ca. 5 Tage pro Jahr abgenommen. Weitere Informationen zum Klimaschutzkonzept finden Sie hier: Klimaschutzkonzept der Stadt Kaarst.