der Einschränkungen der Corona-Pandemie keine weiteren Veranstaltungen statt. Nach den Sommerferien sollte dann das AEF wieder nach der Sanierung in Betrieb genommen werden. Corona hat auch diesen Neustart [...] war sehr gut. Das GBG wurde hervorragend von den vielen Kunden aus der ganzen Region angenommen. Corona unterbrach die Spielzeit im März des Jahres jedoch plötzlich. Die letzte Show im GBG fand am 7. März [...] Einschränkungen durch die Pandemie im Weg. Bürgermeisterin Dr. Ulrike Nienhaus: „Die Verbreitung des Corona-Virus und die damit einhergehenden Einschränkungen haben uns alle vor große Herausforderungen gestellt
marina.klose@kaarst.de . Bitte beachten Sie, dass es bei dem Besuch im Kindertheater Auflagen aus der Corona-Schutzverordnung (Mindestabstand von 1,50 Metern, Mund-Nase-Bedeckung, Vorkehrungen zur Hygiene etc
psychosomatische Erkrankungen hatte Anfang des Jahres ihren Standort in Kaarst eröffnet. Durch die Corona-Pandemie konnte keine Eröffnungsfeier stattfinden. Nun konnte das herzliche Willkommen im Rahmen
und Bürgern für die Abgabe ihrer Stimme und für das Verständnis bei auftretenden Verzögerungen. Die Corona-Pandemie hat das Wahlbüro vor große Herausforderungen gestellt. Wir werden nun alles daran setzen
Die Anmeldung an den Kaarster Grundschulen für das Schuljahr 2021/2022 findet wegen der Corona-Pandemie unter veränderten Bedingungen statt. Der Tag der offenen Tür und die Informationsabende fallen an
Mitarbeiter die beantragten Briefwahlunterlagen in passende Umschläge. Schon im Vorfeld war klar, dass Corona auch auf das Wahlverhalten der Kaarster Bürger Einfluss nehmen würde. „Dennoch haben uns die tat
städtischen Gemeinschaftsgrundschule Vorst wurde ein Mitglied des Lehrerkollegiums positiv auf das Corona-Virus getestet. Drei Schulklassen befinden sich deshalb bereits in häuslicher Quarantäne und werden
Feuerwerk des Humors. Bitte beachten Sie, dass es bei dem Besuch im Kindertheater Auflagen aus der Corona-Schutzverordnung (Mindestabstand von 1,50 Metern, Mund-Nase-Bedeckung, Vorkehrungen zur Hygiene etc
Ulrike Nienhaus lobt die gute Arbeit der Zentralen Dienste und der internen IT-Abteilung: „Trotz Corona und der damit verbundenen Belastung wurden alle IT-Projekte konsequent vorangetrieben. Das hat viel
zu bleiben.“ Kurzfristig ist dieser Dialog jedoch vor allem digital und dient der Bewältigung der Corona-Krise. Im neuen wöchentlichen Newsletter der Wifö werden beispielsweise neue Fördermöglichkeiten [...] gewinnen können. Dort sollen alle Fragen hinsichtlich der Antragsstellung auf Fördermittel aus den Corona-Hilfsfonds beantwortet werden“, sagt Süßbrich. Bürgermeisterin Ursula Baum sieht darin einen Beleg