In Zeiten von Corona ist alles etwas anders, so dass es in diesem Jahr keinen gemeinsamen Flyer zum Kulturrucksackprogramm der Städte Kaarst, Korschenbroich und Meerbusch gibt. Trotzdem hat die Stadt Kaarst
zu bleiben.“ Kurzfristig ist dieser Dialog jedoch vor allem digital und dient der Bewältigung der Corona-Krise. Im neuen wöchentlichen Newsletter der Wifö werden beispielsweise neue Fördermöglichkeiten [...] gewinnen können. Dort sollen alle Fragen hinsichtlich der Antragsstellung auf Fördermittel aus den Corona-Hilfsfonds beantwortet werden“, sagt Süßbrich. Bürgermeisterin Ursula Baum sieht darin einen Beleg
geschlossen bleiben. Darüber hinaus geht das Hallenbad weitestgehend in den Normalbetrieb über. Die neue Corona-Schutzverordnung lässt auch die Öffnung für die Öffentlichkeit während des Schulschwimmens zu. Lediglich
auf das erhöhte Besucheraufkommen an den Feiertagen, das sich nicht mit den Bestimmungen aus der Corona-Schutzverordnung vereinbaren lässt. „Die Wege am See sind nicht breit genug, um den Mindestabstand
umgesetzt wird. Gemeinnützige Vereine oder Organisationen können zur Überwindung eines durch die Corona-Pandemie verursachten existenzgefährdenden Liquiditätsengpasses beim Land Nordrhein-Westfalen einen
die mit der Durchführung einer öffentlichen Veranstaltung unter Einhaltung der jeweils geltenden Corona-Schutzmaßnahmen zusammenhängen, zu erhalten. Je eingetragenem Verein kann eine öffentliche Veranstaltung
ist es, Restaurants und Cafés auf Kaarster Stadtgebiet wieder in den Fokus der Bürger zu rücken. „Corona geht nicht spurlos an den Gastronomen vorbei. Wer keinen Lieferservice anbieten konnte, musste sogar [...] geboten, sich und ihr Angebot zu präsentieren. Zusätzlich soll auch auf die neue Situation durch Corona Bezug genommen werden. „Die Teilnehmer können zum Beispiel zeigen, wie die Hygienevorschriften im
Schützenfest-Impressionen trotz Corona – das ist dank der Schüler der Grundschule Budica ab heute möglich. Im Rahmen eines Projekts haben die Kinder ihre schönsten Schützenfestmotive zu Papier gebracht
Rahmen einer Feierstunde am Tag des Grundgesetzes, dem 23. Mai, besonders gewürdigt. Bedingt durch die Corona-Pandemie fällt diese Feierstunde dieses Jahr aus. Bürgermeisterin Dr. Ulrike Nienhaus bedauert dies
Förderprogramm veröffentlicht, mit welchem gemeinnützige Organisationen, Engagement und Ehrenamt in der Corona-Pandemie unterstützt werden sollen. Einen Antrag auf Förderung können alle gemeinnützigen Organisationen