aus Kaarst, Büttgen, Holzbüttgen, Vorst und Driesch sowie der katholischen und evangelischen Kirchengemeinde vorgeschlagen. Der Ratsbeschluss zur Annahme des Vorschlags erfolgte einstimmig. Bürgermeisterin
Beigeordneten den Verzicht auf ihr errungenes Ratsmandat. Als neue Bürgermeisterin ist sie gemäß Gemeindeordnung NRW automatisch stimmberechtigtes Mitglied und Vorsitzende des Rates. „Das fühlt sich richtig
Zugangslink für Zoom und YouTube mit allen Informationen zur Teilnahme lautet: https://gemeinden.erzbistum-koeln.de/kirchenmusik_kaarst
Umgestaltung der Rathausstraße ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Kaarst und der katholischen Kirchengemeinde St. Martinus. Die Umsetzung erfolgt sowohl auf Flächen der Stadt Kaarst, als auch auf privaten
International aus. KFD-Osterbasar am 04. und 05.April 2020 Kindertrödelmarkt der Johannischen Kirchengemeinde am 22.03.2020 Ausstellung "Junge Künstler der Kunstakademie Düsseldorf" ab 15.03.2020 Der Sp
bisher vorliegenden Anfragen und Anträge nicht erkennen: „Als Vorsitzende des HWFA habe ich gemäß Gemeindeordnung dem Verlangen der Fraktionen nach einer Einberufung des Ausschusses stattgegeben. Allerdings
Städtebauförderprogramm. Die Umgestaltung ist Teil des IEHK und ein Gemeinschaftsprojekt der Kirchengemeinde St. Martinus und der Stadt Kaarst. „Wir wollen die Aufenthaltsqualität zwischen Gastronomie und
n mit dem Verein „Kaarster helfen e.V“, der zusammen mit den katholischen und evangelischen Kirchengemeinden seit sieben Jahren die Weihnachts-Schuhkarton-Aktion organisiert. Bürgermeisterin Ursula Baum
Mehrheitswahlrecht. Die Gemeinde Büttgen wurde in drei Wahlbezirke aufgeteilt und die Gemeinde Kaarst in zwei. Die gewählten Vertreter zogen in den Gemeinderat Kaarst, den Gemeinderat Büttgen und in den Amtsrat [...] Vor 75 Jahren fand in Kaarst und Büttgen die erste demokratische Gemeinderatswahl nach dem Zweiten Weltkrieg statt. Sie wurde durch die britische Militärregierung für den 15. September 1946 angeordnet [...] auf den Stimmzetteln aufgelistet. Mit Luise Mörs zog 1946 auch die erste Frau überhaupt in einen Gemeinderat ein. Sie war als einzige SPD-Kandidatin über die Reserveliste gewählt worden. Insgesamt 85,7 Prozent
Anerkennung, Toleranz und Verständigung schaffen. Einzelpersonen, Vereine, Schulen, Kindergärten, Kirchengemeinden und private Initiativen aus dem Rhein-Kreis Neuss können sich ab sofort bis zum 01. Oktober