des städtischen Ordnungsamtes und der Kreispolizei am Wochenende. Teams aus Polizisten und Ordnungsamt-Mitarbeitern hatten am Freitagabend unter anderem beliebte Treffpunkte von Jugendlichen im Stadtgebiet
vergeben. Ebenfalls ab dem 25. Januar ist die städtische Telefonnummer 02131 987 273 besetzt. Die Mitarbeiter des Bereichs Soziales vermitteln Anrufern zu den folgenden Zeiten einen Impftermin: Mo. bis Fr [...] Impftermin zu vereinbaren, können sich gerne an uns wenden – wir helfen Ihnen.“ Die städtischen Mitarbeiter werden die Personendaten aufnehmen und im Anschluss an die Kassenärztliche Vereinigung weiterreichen
Impfzentrum Rhein-Kreis Neuss an. In der Sporthalle des Georg-Büchner-Gymnasiums nehmen geschulte Mitarbeiter zwischen 14.00 und 18.00 Uhr die Impfungen vor. Zusätzlich bietet das Impfzentrum Rhein-Kreis Neuss
alle Geburten, Heiraten und Sterbefälle der Stadt händisch in Büchern. Nun haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtarchivs diese Unterlagen geordnet und größtenteils digitalisiert. Die Register
gelernte Politik- und Wirtschaftsjournalist ist studierter Betriebswirt und war zuletzt als freier Mitarbeiter für den Deutschlandfunk beschäftigt. „Ich freue mich auf meine neue Tätigkeit und möchte die Stadt
dem Parkplatz des IKEA-Einrichtungshauses in Kaarst, Hans-Dietrich-Genscher-Straße 1, nehmen die Mitarbeiter des Impfzentrums des Rhein-Kreis Neuss die Impfungen vor. Interessierte ab 18 Jahren können sich
Kaarster Jugendeinrichtung „Die Insel“, Asternweg 6-10 geben. Die Impfungen werden vor Ort durch die Mitarbeiter des Impfzentrums des Rhein-Kreises Neuss durchgeführt, nachdem Baum bei Landrat Hans-Jürgen Petrauschke
Quiz wird im Rahmen der Siegerehrung des Stadtradelns gekürt. Und am Büttgener Rathaus stehen Mitarbeiter der Stadtplanung für Fragen zum Thema IEHK zurClean-Up-Radeln für eine saubere Stadt zur Verfügung
(IEHK) informiert. Anschließend hatten interessierte Bürger die Möglichkeit, am Cityhaus mit den Mitarbeitern der Stadtplanung und dem Citymanager ins Gespräch zu kommen. Stadtplanerin Annika Klose freut
besitzt und diese spenden möchte, kann sich gerne beim städtischen Baubetriebshof melden. Die Mitarbeiter holen die Tannen persönlich ab und bringen sie an die einzelnen Standorte. Dort werden diese dann