Mängel melden an die Stadtverwaltung
Beim Spaziergang auf wilden Müll gestoßen? Ein unschönes Graffiti in einer Unterführung oder ein beschmiertes und dadurch unleserliches Straßenschild entdeckt?
Mit Hilfe dieses Mängelmelders können Sie die Verwaltung ganz einfach über solche und andere Missstände informieren. Durch Klicken auf den am Seitenende befindlichen Button „Mängel melden“ gelangen Sie auf ein Webformular, in welchem Sie Ihr Anliegen beschreiben und, sofern Sie vor Ort ein Foto gemacht haben, dieses auch direkt hochladen können.
Gemeinsam für eine noch schönere und sicherere Stadt Kaarst!
Nicht immer ist eine Mängelmeldung per Internet der geeignete Weg, um einen Mangel schnellstmöglich zu beseitigen.
Bei versehentlich nicht geleerten Mülltonnen empfiehlt sich nach wie vor ein direkter Anruf bei der zuständigen Abfallberatung, Telefon 987-409. So kann oftmals schon für den nächsten Tag eine Leerung veranlasst werden.Bei einer defekten Straßenlaterne kann die Störung direkt über den Mängelmelder der Stadtwerke gemeldet werden.
Bei Schäden durch den Glasfaserausbau kann dieser direkt bei der Deutschen Glasfaser über ein Formular gemeldet werden.
Füllen Sie bitte alle notwendigen Felder aus und laden Sie ein Referenz- und ein Detailbild hoch, um die Schäden der Deutschen Glasfaser zu melden.
Mängel melden
Hier können Sie festgestellte Mängel über ein Webformular an die Stadtverwaltung senden.
Übersicht der Mängelmeldungen

der Glas-Container Alte Heerstraße Ecke Starenweg ist überfüllt. Jetzt stellen die Bürger die Flaschen und Gläser schon seit Anfang der Woche daneben. Es ist nicht nur Optisch sehr unschön sondern zieht auch Ungeziefer an. Leider schaut es mit diversen Glas-Containern im Stadtgebiet nicht besser aus


Die Entleerung müsste am Samstag erfolgt sein.


Wird das in absehbarer Zeit erfolgen, oder kann man sich die Beutel woanders bei der Stadt holen gehen?
Die Auffüllintrvalle wurden aufgrund gekürzter Mittel für diese freiwillige Leistung der Stadt ausgedehnt.
Wann die nächste Befüllunge rfolgt wird angefragt !


es ist verwundelich das Fahrzeuge von der Erfstrasse (Ampelanlage) die zufahrt zu den Häusern Pestalozzistrasse 4/6 benutzen und noch so dreist sind, wenn eine Person mit Kinderwagen oder Fahrrad den weg benutzt, soweit vor fährt das die Person nicht vorbei kommt.
Vielleicht sollte dort eine Durchfahrtsperre installiert werden, zumal dort eine Bodenhülse vorhanden ist.
Von der Erftstraße kommend befindet sich neben der Ampel, auch die Zufahrt zu der Tiefgarage Pestlozzistraße, auch diese führt über den Rad-Fußweg und die Fahrzeugführer sind zur besonderen Vorsicht verpflichtet.
Sollten Sie eine Anzeige erstatten wollen, liegt die Zuständigkeit bei der Polizei, da es sich um einen Verstoß des fließenden Verkehrs handelt.


Der Bereich Ordnungsangelegenheiten wurde informiert und nimmt mit den Eigentümern Kontakt auf !

Auch stellt der Zustand eine Brandgefahr dar, weil Hundebesitzer mit brennender Zigarette die Wiese begehen.
Hier etwas öfter zu mähen ist notwendig.

Auch stellt der Zustand eine Brandgefahr dar, weil Hundebesitzer mit brennender Zigarette die Wiese begehen.
Hier etwas öfter zu mähen ist notwendig.
Die Grünfläche Grünzug Lilienweg (angrenzend Tulpenweg) wird in der Pflegekategorie 2 extensiv gepflegt.
Durch die Unterscheidung in Intensiv- und Extensivpflege sind natürlich optische Unterschiede zwischen den einzelnen Grünflächen zu erkennen. Die Flächen der Pflegekategorie 2 werden lediglich zu Beginn der Vegetationsperiode (Anfang April) und zum Ende der Vegetation im September gemäht. Auf diesen Flächen ist ein höherer Aufwuchs ausdrücklich erwünscht, um kleine Habitate für Insekten sowie andere Kleinlebewesen zu schaffen. Sollte durch Überwuchs eine Verkehrsbehinderung entstehen, wird diese durch den Baubetriebshof beseitigt. Die Wiesen des Grünzuges sind keine Parkflächen auch nicht für Handwerker. Sollte dort wieder geparkt werden, können sie dies gerne dem Baubetriebshof, Herr Hüskes -987606 oder danny.hueskes@kaarst.de-, melden. Bezüglich der Brandgefahr durch achtlos weggeworfene Zigaretten können wir leider nur an die Vernunft eines jeden Einzelnen appellieren.
Zum Ende des Jahres 2023 soll im Mobilitäts-, Umwelt-, Klimaschutz- und Landwirtschaftsausschuss über Erfahrungen aus den Jahren 2022 bis 2023 berichtet sowie über eine Anpassung des Pflegekonzeptes entschieden werden. Aus diesem Grund wird eine Beschwerdestatistik zum Grünflächenpflegekonzept geführt. Ihr Anliegen wurde in die Statistik aufgenommen.
