Mängel melden an die Stadtverwaltung
Beim Spaziergang auf wilden Müll gestoßen? Ein unschönes Graffiti in einer Unterführung oder ein beschmiertes und dadurch unleserliches Straßenschild entdeckt?
Mit Hilfe dieses Mängelmelders können Sie die Verwaltung ganz einfach über solche und andere Missstände informieren. Durch Klicken auf den am Seitenende befindlichen Button „Mängel melden“ gelangen Sie auf ein Webformular, in welchem Sie Ihr Anliegen beschreiben und, sofern Sie vor Ort ein Foto gemacht haben, dieses auch direkt hochladen können.
Gemeinsam für eine noch schönere und sicherere Stadt Kaarst!
Nicht immer ist eine Mängelmeldung per Internet der geeignete Weg, um einen Mangel schnellstmöglich zu beseitigen.
Bei versehentlich nicht geleerten Mülltonnen empfiehlt sich nach wie vor ein direkter Anruf bei der zuständigen Abfallberatung, Telefon 987-409. So kann oftmals schon für den nächsten Tag eine Leerung veranlasst werden.
Bei einer defekten Straßenlaterne kann die Störung direkt über den Mängelmelder der Stadtwerke gemeldet werden.
Bei Schäden durch den Glasfaserausbau kann dieser direkt bei der Deutschen Glasfaser über ein Formular gemeldet werden.
Füllen Sie bitte alle notwendigen Felder aus und laden Sie ein Referenz- und ein Detailbild hoch, um die Schäden der Deutschen Glasfaser zu melden.
Mängel melden
Hier können Sie festgestellte Mängel über ein Webformular an die Stadtverwaltung senden.
Übersicht der Mängelmeldungen







warum wurden diese Fahrradbügel im Vorster Wald aufgestellt - wo sie nicht wirklich gebraucht werden -, anstatt sie z. B. am AEG zu installieren, wo jeden Tag zig Fahrräder nur verschlossen, aber nicht angeschlossen werden können, da die Anzahl der Bügel bei weitem nicht ausreicht?
Ein Blick auf den Schulhof nahe dem grünen Klassenzimmer“ spricht Bände.
By the way … es gab am Lehrerparkplatz mal einen Fahrradständer - sogar überdacht- warum wurde dieser aufgegeben bzw. warum wird die Fläche nicht genutzt?
Der zuständige Bereich teilt mir hierzu mit:Im Stadtgebiet von Kaarst wurden in den vergangene Monaten mehr als 200 Fahrradbügel aufgestellt, u.a. auch im Vorster Wald um den Freizeitverkehr Rechnung zu tragen.
Wie dem politischen Beratungen zu entnehmen ist, wurde die Reaktivierung des alten Fahrradabstellplatzes am AEG bereits beschlossen. Aufgrund der Förderkulisse und der Fördervoraussetzungen kann ein Antrag auf Förderung jedoch erst für das kommende Jahr gestellt werden. Zudem sind weitere Fahrradanlehnbügel im Zugangsbereich des AEF geplant. Hier sind allerdings die Belange der Feuerwehr zu berücksichtigen, so dass hier nur eine geringe Anzahl aufgestellt werden kann. Wie sie sicher wissen, verfügt das AEG auch über einen Fahrradkeller, der jedoch von nicht allen Schülern genutzt wird.

Offenes Feuer und glühende Grillkohle sind nicht gerade ungefährlich bei dieser Trockenheit im Sommer mitten im Wald!!!!




Die letzten Papier Reste hängen herunter. Rund herum wächst Unkraut.. Man sollte sie entweder demontieren oder wieder nutzen. Ein Schandfleck.

