Mängel melden an die Stadtverwaltung

Beim Spaziergang auf wilden Müll gestoßen? Ein unschönes Graffiti in einer Unterführung oder ein beschmiertes und dadurch unleserliches Straßenschild entdeckt?

Mit Hilfe dieses Mängelmelders können Sie die Verwaltung ganz einfach über solche und andere Missstände informieren. Durch Klicken auf den am Seitenende befindlichen Button  „Mängel melden“ gelangen Sie auf ein Webformular, in welchem Sie Ihr Anliegen beschreiben und, sofern Sie vor Ort ein Foto gemacht haben, dieses auch direkt hochladen können.

Gemeinsam für eine noch schönere und sicherere Stadt Kaarst!

Nicht immer ist eine Mängelmeldung per Internet der geeignete Weg, um einen Mangel schnellstmöglich zu beseitigen.
Bei versehentlich nicht geleerten Mülltonnen empfiehlt sich nach wie vor ein direkter Anruf bei der zuständigen Abfallberatung, Telefon 987-409. So kann oftmals schon für den nächsten Tag eine Leerung veranlasst werden.

Bei einer defekten Straßenlaterne kann die Störung direkt über den Mängelmelder der Stadtwerke gemeldet werden.

Bei Schäden durch den Glasfaserausbau kann dieser direkt bei der Deutschen Glasfaser über ein Formular gemeldet werden.

Füllen Sie bitte alle notwendigen Felder aus und laden Sie ein Referenz- und ein Detailbild hoch, um die Schäden der Deutschen Glasfaser zu melden.

 

Mängel melden

Hier können Sie festgestellte Mängel über ein Webformular an die Stadtverwaltung senden.

Neuen Mangel melden

Übersicht der Mängelmeldungen

Filter:
kein Bild verfügbar
Kategorie:
Sonstiges
Status:
erledigt
Meldezeitpunkt:
26.06.22 12:11 via Web
Beschreibung:
Wenn man von der Erftstraße in den Huppelpesch einbiegt, befinden sich auf der linken Seite zwei Gullydeckel. Der erste der beiden ist bist oben mit Laub gefüllt. Damit bei Starkregen auch das Wasser abläuft, bitte ich diesen zu reinigen.
Kommentar der Stadtverwaltung:
27.06.22 16:15
Danke für den Hinweis, der an den zuständigen Bereich im Hause weitergegeben wurde
29.06.22 15:30
Vielen Dank für Ihre Meldung! Eine externe Firma ist momentan im gesamten Stadtgebiet unterwegs und reinigt alle Senken und Abläufe. Falls der Gullydeckel am Huppelpesch wider Erwarten nicht gereinigt werden sollte, erstellen Sie bitte eine neue Mängelmeldung.
kein Bild verfügbar
Kategorie:
Müllablagerung
Status:
erledigt
Meldezeitpunkt:
26.06.22 12:04 via Web
Beschreibung:
Ich beziehe mich auf meine Meldung vom 13.06.2022, 13:53 via Uhrzeit. Mittlerweile meinen weitere Personen, sie könnten aufgrund der angekippten Muttererde auf dem Hügel/Berg auch Sand abkippen und dies nicht nur auf der Ecke sondern auch an anderen Stellen auf diesem Stück am Gilbachweg gegenüber dem Spielplatz.
Kommentar der Stadtverwaltung:
27.06.22 16:17
Vielen Dank für Ihre Meldung! Wir werden den zuständigen Bereich nochmals informieren und die Müllablagerung entfernen lassen.
20.07.22 16:21
Unser Baubetriebshof hat die Müllablagerung entfernt.
Kategorie:
Müllablagerung
Status:
erledigt
Meldezeitpunkt:
26.06.22 10:31 via Web
Beschreibung:
So sieht es leider mal wieder in Stadtpark aus…
überall Scherben.
Gibt es keine Möglichkeit, den Stadtpark mal zu Zeiten zu bestreifen, in denen sich solche Idioten dort aufhalten?
Kommentar der Stadtverwaltung:
27.06.22 16:25
Vielen Dank für Ihre Meldung! Die Kolleginnen und Kollegen des Ordnungsamtes kontrollieren den Bereich bereits im Rahmen der personellen Möglichkeiten. Eine dauerhafte Kontrolle ist allerdings leider nicht möglich. Die Müllansammlungen werden entfernt.
20.07.22 16:11
Die Müllansammlungen wurden zwischenzeitlich bereits Anfang Juli beseitigt.
kein Bild verfügbar
Kategorie:
Müllablagerung
Status:
erledigt
Meldezeitpunkt:
25.06.22 20:00 via Web
Beschreibung:
Auf dem Platz hinter dem Haus Im Blütenfeld 18 befindet sich ein Müllbehälter der schon seit längerer Zeit überquillt. Ich bitte darum diesen kurzfristig zu leeren (bevor sich der Müll über den ganzen Platz verteilt). Vielen Dank.
Kommentar der Stadtverwaltung:
27.06.22 16:27
Danke, Ihr Anliegen wurde an den zuständigen Bereich im Hause weitergeleitet.
29.06.22 15:28
Vielen Dank für Ihre Meldung! Der Müllbehälter wird schnellstmöglich geleert.
Kategorie:
Hindernisse / Gefahren
Status:
erledigt
Meldezeitpunkt:
25.06.22 19:53 via Web
Beschreibung:
Vor dem Haus Bismarckstr.32 behindert seit Wochen ein vergessenes Baustellenschild den Bürgersteig. Da die Baustelle längst nicht mehr existiert bitte ich darum, das Hindernis umgehend zu entfernen. Vielen Dank.
Kommentar der Stadtverwaltung:
27.06.22 16:29
Vielen Dank für den Hinweis, der zuständige Bereich im Hause wurde informiert.
04.07.22 09:05
Das Schild gehört nach Angaben unseres Außenbereiches zu einer Baustelle der Deutschen Glasfaser, die noch nicht vollständig abgeschlossen ist. Nach Beendigung der Arbeiten wird die Deutsche Glasfaser das Baustellenschild entfernen.
Kategorie:
Müllablagerung
Status:
erledigt
Meldezeitpunkt:
25.06.22 16:42 via Web
Beschreibung:
Die Glascontainer quellen über, Flaschen und Glas werden davor abgestellt.
Kommentar der Stadtverwaltung:
27.06.22 16:33
Danke für den Hinweis, der an den zuständigen Bereich im Hause weitergegeben wurde
28.06.22 11:49
Das Altglas wird in den kommenden Tagen entfernt.
kein Bild verfügbar
Kategorie:
Müllablagerung
Status:
erledigt
Meldezeitpunkt:
24.06.22 17:35 via Web
Beschreibung:
Leider quillt der Altglascontainer am Marienplatz über und es stehen immer mehr leere Flaschen daneben.Leider ist das auch nicht der Einzige überfüllte in Kaarst
Kommentar der Stadtverwaltung:
27.06.22 16:36
Vielen Dank für den Hinweis, der zuständige Bereich im Hause wurde informiert.
28.06.22 11:54
Der zuständige Bereich ist bereits informiert, die Müllablagerung wird zeitnah beseitigt.
Kategorie:
Müllablagerung
Status:
erledigt
Meldezeitpunkt:
24.06.22 05:06 via Web
Beschreibung:
Sehr geehrte Damen ind Herren,
In Holzbüttgen auf dem großen Parkplatz gegenüber der Sieben-Schmerzen Mariens Kirche quillt der Glascontainer für Weiss Glas über. Somit stellen die Leute alles davor. Zudem leider mal wieder Mullablagerungen neben der Altkleidertonne
Kommentar der Stadtverwaltung:
27.06.22 16:37
Danke für Ihren Hinweis. Der Mangel ist bereits bekannt und wird vom zuständigen Bereich im Hause bearbeitet.
28.06.22 11:51
Das Altglas wird in den kommenden Tagen entfernt.
Kategorie:
Sonstiges
Status:
in Bearbeitung
Meldezeitpunkt:
23.06.22 22:11 via Web
Beschreibung:
3. Versuch ! Der Meldung bzgl. einer ungepflegten Grünanlage vor den Geschäftshäusern Badeniastrasse 19/21.
Kategorie:
Sonstiges
Status:
erledigt
Meldezeitpunkt:
23.06.22 17:30 via Web
Beschreibung:
Die Gräser der städtischen, sogenannten Grünflächen verdienen diesen Namen nicht mehr rund um den Tulpenweg, sie sind mittlerweile hüfthoch und die Blüten- und Gräserpollen verbreitet sich nun fleissig auf den von Ihnen zum Teil schon neu angelegten Gehwegen.
Jede Blüten gibt rund 2-3 Mio. Pollenkörner ab!
Von Rasen oder Grünfläche kann man seit Jahrzehnten nicht mehr sprechen. Es sieht einfach nur noch ungepflegt und schäbig aus. Selbst Besucher wundern sich schon und wir beginnen uns fremdzuschämen für die Stadt Kaarst. Die Pollen verbreiten sich überall in den Vorgärten. Das ist echt eine Zumutung. Alle hier sind immer für Natur zu haben, aber das hat nichts mehr mit Natur zu tun, das ist mehr als ungepflegt. So sah es hier auch noch nie aus. Das ist weder eine Wiese, noch ein Rasen, es ist nur noch blinder Wildwuchs. Und das Ganze nun auch noch hüfthoch mittlerweile!!!
Wenn dann der Rasenmäherwagen der Stadt nur!!! 2 mal im Jahr da drüber brettert, wie einigen Anwohnern schon von Ihnen schon mitgeteilt wurde, ist das 1.) schon viel zu selten und 2.) sowieso weniger als ausreichend. Nicht ein einziges Mal würde in Jahrzehnten mal die Fläche nachgesät oder mal die Erde aufgelockert, weder aus optischen Gründen, noch um Starkregen abzufangen. Hinzu kommt, dass die umliegenden Vorgärten von diesem Wildwuchs der Stadt komplett übersät werden mit den Pollen dieser Schandflächen , so dass auch die Vorgärten keine Chance mehr haben auf eine gepflegte Rasenfläche. Gegen diese ungepflegte Katastrophe kommt echt niemand mehr an. Es ist eine Zumutung, so rein gar nichts zu tun. Da ist es kein Wunder, dass immer mehr AnwohnerInnen Ihre Vorgärten zupflastern, vor allem für die älteren und behinderte Anwohner ist die Arbeit in den Vorgärten, die Ihr Wildwuchs verursacht, auch körperlich eine Vollkatastrophe. Bald können wir Kornkreise gestalten!
Kommentar der Stadtverwaltung:
27.06.22 16:13
Danke, Ihr Anliegen wurde an den zuständigen Bereich im Hause weitergeleitet.
28.06.22 14:14
Ab 2022 gilt ein neues politisch beschlossenes Pflegekonzept für die öffentlichen Grünflächen der Stadt Kaarst. In diesem Pflegekonzept wird erstmalig in Intensiv- und Extensivpflege kategorisiert. Dies hat den Hintergrund, dass mehr Flächen mit höherem Aufwuchs als Rückzugsort sowie Lebensraum für Insekten und Kleintiere bestehen bleiben sollen.
Gerne gehe ich an dieser Stelle auch auf Ihre fachlichen Einwände ein. Öffentliche Grünflächen können nicht mit dem hohen Pflegeaufwand von privaten Grünflächen gepflegt werden. Bei ca. 600.000 m² Grünflächen im Stadtgebiet ist der zeitliche sowie finanzielle Pflegeaufwand eines Privatgartens einfach zu hoch und nicht realisierbar. Mit dem Ziel, den Aufwuchs bewusst stehen zu lassen, um Insekten und Kleinlebewesen einen Rückzugsort zu bieten, reichen 2 Pflegeschnitte im Jahr vollkommen aus. Bei einer höheren Anzahl an Pflegeschnitten würde man evtl. abgelegte Eier und sogar die Insekten abmähen sowie entsorgen. Somit ist der aktuell vorherrschende Pflegezustand der Anlage durchaus erwünscht. Eine regelmäßige Nachsaat der Flächen ist nur sinnvoll, wenn diese auch mit dem hohen Pflegeintervall eines Privatgartens gepflegt werden. Ansonsten würden die Grassorten einer Saatgutmischung die flach und niedrig wachsen (z.B. Wiesenrispe) von den hohen und horstig wachsenden Gräsern (z.B. Weidelgras) verschattet werden sowie eingehen. Die Nachsaat hätte somit nicht den gewünschten Erfolg. Solange keine Staunässe bei Starkregenereignissen entsteht bzw. das Niederschlagswasser zeitnah im Boden versickert, muss der anstehende Boden auch nicht vorbeugend aufgelockert werden. In der Regel liegen Sperrschichten, die ein Abfließen des Niederschlagswassers verhindern, in ca. 1 bis 3m Tiefe. Lediglich den Boden oberflächlich zu Aerifizieren führt nicht zum gewünschten Erfolg. Der Samenflug ist die natürliche Nachsaat der Wiesenfläche und leider nicht zu verhindern. Mit dem Ziel des Umwelt- und Klimaschutzes ist dies meiner Meinung nach aber eine Vertretbare Einschränkung. Natürlich muss die Optik einer extensiv gepflegten Fläche auch öffentlich erst auf die nötige Akzeptanz stoßen. Die Stadtverwaltung haben trotz allem auch schon durchweg positive Rückmeldungen zum neuen Pflegekonzept erreicht und wir hoffen natürlich das die Akzeptanz weiter steigt.

Ich bedanke mich für Ihr Interessen an den öffentlichen Grünflächen der Stadt Kaarst.

Kontakt

Frau Mohr


Rathaus Kaarst
Raum 402
Am Neumarkt 2
41564 Kaarst