Glasfasertechnik für Kaarst
Glasfaser spielt eine bedeutende Rolle bei der digitalen Transformation und der zukunftsfähigen Entwicklung in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, Mobilität, medizinische Versorgung, industrielle Fertigung, Bildung sowie gesellschaftliche und demokratische Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger.
Die Gigabitstrategie der Bundesregierung sieht vor, dass bis 2025 mindestens 50 Prozent aller Haushalte und Unternehmen in Deutschland einen Glasfaseranschluss haben. Dafür muss die Anzahl der bestehenden Glasfaseranschlüsse verdreifacht werden. Bis zum Jahr 2030 soll es dann flächendeckend Glasfaseranschlüsse bis ins Haus geben. In der Gigabitstrategie formuliert die Bundesregierung klare Ziele und konkrete Maßnahmen, wie sie das erreichen will.
Glasfaserausbau in Kaarst
In Kaarst wurden seit Ende 2019 die Stadtteile Büttgen, Driesch, Holzbüttgen und Vorst durch die Deutsche Glasfaser ausgebaut. Die Digitalisierung der Stadt Kaarst ist Bestandteil der wirtschaftspolitischen Strategie: Sie schafft die notwendigen Rahmenbedingungen und Infrastruktur, damit sich die Stadt im Zuge der digitalen Transformation erfolgreich entwickeln kann. Mit Stand Juli 2023 ist der Ausbau in den Stadtteilen Büttgen, Holzbüttgen, Driesch und Vorst fast abgeschlossen. Einzelne Nachanschlüsse werden noch terminiert. Bitte wenden Sie sich bei Fragen direkt an die Deutsche Glasfaser.
In Kaarst ist noch kein flächendeckendes Glasfasernetz verlegt. Aktuell befindet sich die Stadt in Gesprächen mit Anbietern, die den Ausbau eigenwirtschaftlich vorantreiben. Sobald weitere Informationen vorliegen, werden diese hier auf der Seite veröffentlicht.
Gründe für den Glasfaserausbau
Exponentiell wachsende Datenvolumen
Die zu übertragene Datenmenge wächst jährlich exponentiell. Während vor 20 Jahren noch 1-2 Mbit pro Sekunde vollkommen ausreichten, ist dies inzwischen nicht mehr der Fall. Die Art der Internetnutzung entwickelt sich stetig fort. Durch Home-Office, die Nutzung von Streaming-Diensten und Cloud-Diensten sowie Smart Home-Anwendungen steigt der Bandbreitenbedarf stark an. In der Grafik erkennen Sie den Anstieg in den letzten Jahren. Dieses Volumen bewältigt das herkömmliche Kupferkabel einfach nicht mehr.
Übertragungsgeschwindigkeit
Der Internetstandard hieß lange DSL und lieferte maximal 16 Megabit pro Sekunde. VDSL schafft bis 250 Megabit und Glasfaser im aktuellen Ausbau bis zu 1.000 Megabit oder 1 Gigabit. Glasfaserkabel bietet den enormen Vorteil, dass hohe und stabile Übertragungsraten und somit sehr schnelle Internetverbindungen möglich sind. Darüber hinaus begrenzt die Länge der Leitungen die Leistung von Glasfaser nicht.
Immobilienwert
Glasfaser ist die Technologie für die Anbindung Ihrer Immobilie in das Internet. Ohne Glasfaseranschluss wird Ihre Immobilie in der Zukunft keine maximale Wertsteigerung erfahren.
Schäden durch Glasfaserausbau
Bei Schäden durch den Glasfaserausbau kann dieser direkt bei der Deutschen Glasfaser über ein Formular gemeldet werden.
Füllen Sie bitte alle notwendigen Felder aus und laden Sie ein Referenz- und ein Detailbild hoch, um die Schäden der Deutschen Glasfaser zu melden.
Kontakt
